CO2-Fußabdruck
Die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks ist ein wichtiges Mittel im Kampf gegen die Erderwärmung. Wir sind uns bewusst, dass wir als Unternehmen zu den hohen Emissionen in der Bauindustrie beitragen. Es ist jedoch die Art, wie wir damit umgehen, sowie die Maßnahmen, die wir ergreifen, die uns vom Rest unterscheiden. Wir bei Aliplast ergreifen mehrere Maßnahmen, um unsere Emissionen zu verringern und so effizient wie möglich mit Energie umzugehen.

Carbon Control
Der CO2-Ausstoß eines Unternehmens ist der Maßstab für die Menge Kohlenstoffdioxid, die ausgestoßen wird. „Low Carbon“ hingegen verweist auf die Strategie zur Verringerung dieses Ausstoßes.
Aliplast ist Teil der Corialis Group, die über 60 Ländern eine paneuropäische Deckung über die dezentralisierte Hubstruktur mit 9 Hubs in der ganzen Welt bietet. Dies sorgt für effiziente Operationen und Kundennähe. Die Corialis Group setzt sich kontinuierlich für Nachhaltigkeit und Innovation ein.
Herausforderungen infolge von Klimawandel
Klimawandel bringt mehrere Risiken mit sich, die sowohl die Natur als auch die finanzielle Gesundheit von Unternehmen bedrohen können. Neben Auswirkungen auf die Umwelt können auch finanzielle Gefahren auftreten.
Finanzieller Schaden durch physische Schäden infolge des Klimawandels:
- Operatives Risiko: Schwere Regenfälle können zu Überschwemmungen führen, die die Anlagen in der Fabrik beschädigen können. Zudem kann extreme Hitze nicht nur die Effizienz von Arbeitnehmern herabsetzen, sondern auch Störungen in der Funktion von Apparatur und Maschinen verursachen.
- Risiko der Zerstörung von Einnahmen: Energieprobleme infolge von Trockenheit und Veränderungen in Wasserquellen können zur Stilllegung der Produktion und steigenden Kosten führen, was sich unmittelbar auf die Einnahmen des Unternehmens auswirkt.
Wir müssen den Blick auch in die Zukunft richten. Durch Verringerung unseres CO2-Ausstoßes tragen wir dazu bei, die Erderwärmung zu reduzieren. Wir als Unternehmen streben danach, auf allen Ebenen umweltbewusst zu handeln und einen maximalen Beitrag zu einer energieneutraleren Zukunft zu leisten.
Aktueller Status und zukünftige Pläne
Um den aktuellen Ausstoß bestimmen zu können, wird an einer Unterteilung in 3 Scopes gearbeitet, die allgemein festgelegt sind. Dabei handelt es sich um die folgenden:
Scope 1: Direkte Emissionen
Emissionen durch Kraftstoffverbrauch in eigenen Fahrzeugen oder Geräten oder durch industrielle Prozesse.
Scope 2: Indirekte Emissionen durch eingekaufte Energie
Emissionen infolge der Erzeugung eingekaufter Energie wie Strom oder Wärme.
Scope 3: Indirekte Emissionen in der Wertkette
Emissionen durch Zulieferer, Abfallverarbeitung, Geschäftsreisen, Transport sowie Nutzung und Entsorgung von Produkten durch Kunden.

Unsere direkten und indirekten Emissionen aus Scope 1 und 2 machen nur 1,5 % der Gesamtemissionen aus, wobei die Verwendung von Erdgas den größten Anteil hat. Emissionen aus Scope 3, hauptsächlich durch eingekaufte Güter (in erster Linie Billets), sind für über 98 % unseres Fußabdrucks verantwortlich.
Wir arbeiten zusammen mit Lieferanten an Klima- und Emissionsverringerungsinitiativen und erheben spezifische Kohlenstoffdaten, um unsere Scope 3-Bilanz zu verbessern und die Fortschritte unserer Lieferanten zu verfolgen. So können wir den größten Anteil an unserem Ausstoß, den Einkauf externer Aluminium-Billets, verringern.
Maßnahmen zur Verkleinerung unseres Fußabdrucks
Wir bei Aliplast arbeiten auf mehreren Ebenen an der Verkleinerung unseres Fußabdrucks. Dazu ergreifen wir Maßnahmen, die bei verschiedenen Aspekten unseres Ausstoßes ansetzen.
- Nachhaltige Produktion: Aliplast investiert in energieeffiziente Produktionsmethoden und optimiert Prozesse, um die Produktionsgeschwindigkeit zu erhöhen und den internen Transport zu begrenzen.
- Transportoptimierung: Lieferrouten an Kunden werden so geplant, dass nur die absolut notwendigen Kilometer gefahren werden.
- Recycling: Wir fördern die Verwendung von recyceltem Aluminium und sorgen für korrektes Abfallmanagement.
- Grüne Energie: Das Unternehmen nutzt erneuerbare Energiequellen wie Solarenergie, um seinen CO2-Fußabdruck zu verkleinern.

Wir als Unternehmen sind fortwährend auf der Suche nach neuen Wegen, Energie einzusparen und unseren Ausstoß zu verringern. Wir prüfen bei jedem Scope, welche Verbesserungen möglich sind:
Scope 1
Wir konzipieren zielgerichtete Studien, um die Elektrifizierung innerhalb unserer Produktionsprozesse zu realisieren. Außerdem überwachen wir Kühlgasleckagen mit erhöhter Frequenz.
Scope 2
Wir sorgen dafür, dass unsere Anlagen so effizient wie möglich laufen, damit der Energieverbrauch auf ein Minimum begrenzt wird. Die Energie, die wir nutzen, wollen wir soweit wie möglich mit unseren eigenen Solarmodulen erzeugen. Weiteren Bedarf decken wir mit grünem, zertifizierten Strom, den wir einkaufen.
Scope 3
Wir wollen den Anteil der Einkäufe erhöhen, die wir bei Lieferanten tätigen, die LCA ausführen. Unser Ziel besteht darin, Lieferanten zu ermutigen, an einer LCA mit zu arbeiten, da die spezifischen Emissionen von Lieferanten oft niedriger sind als die verfügbaren durchschnittlichen Emissionsfaktoren.
Grüne Energie
Wir bei Aliplast haben uns die Investition in grüne Energie auf die Fahnen geschrieben. So erzeugen wir mit 5400 Solarmodulen mit einer Kapazität von insgesamt 1600 MWh pro Jahr grünen Strom, wodurch 664 Tonnen CO2 eingespart werden. Diese Solarmodule liefern 20 % unseres Gesamtenergieverbrauchs. Zur Deckung unseres Restenergiebedarfs kaufen wir ausschließlich zertifizierten grünen Strom ein. Deshalb ist unser kompletter Stromverbrauch zu 100 % grün.
Wir ergreifen diverse Maßnahmen, um umseren Gas- und Stromverbrauch effizient zu managen. So schalten wir Geräte aus, wenn diese nicht verwendet wird, und nutzen die Restwärme von Öfen und Verdichtern. Investitionen in moderne Infrarot-Matrizenöfen haben unseren Stromverbrauch um 108.500 kWh pro Jahr gesenkt.
Um seinen Erdgasverbrauch zu senken, hat Aliplast den Billet-Ofen ausgetauscht, wodurch wir nun jährlich 296.000 kWh weniger Gas verbrauchen. Die Maßnahmen zum möglichst effizienten Gas- und Stromverbrauch sparen jährlich Strom im Umfang des durchschnittlichen Jahresverbrauchs von 79 Haushalten ein.

Wir streben danach, unseren Transport ständig grüner zu machen. Momentan stehen elf doppelte Ladesäulen und ein doppelter Schnelllader für unsere Mitarbeiter und Besucher bereit. Von 20 Uhr bis 6 Uhr sind sie außerdem öffentlich für E-Fahrer aus der Nachbarschaft zugänglich. Außerdem ist unser Ziel ein vollständig elektrifizierter interner Fuhrpark. In Zusammenarbeit mit unseren externen Transportfirmen prüfen wir, welche Möglichkeiten es gibt, unsere Produkte auf nachhaltige Weise zum Kunden zu liefern. So steht uns ab 2025 ein E-LKW von Xwift zur Verfügung.
Die Überwachung unseres Energieverbrauchs und die diversen Maßnahmen, die wir ergreifen, um diesen zu minimieren, wurden Anfang 2021 mit dem ISO 50001-Zertifikat belohnt. Diese Zertifizierung hebt unser Engagement für Nachhaltigkeit und Innovation in unseren Produktionsprozessen hervor.
SBTi
Die Science Based Targets Initiative (SBTi) ist eine Organisation für klimabezogene Maßnahmen, die Unternehmen und Finanzeinrichtungen weltweit in die Lage versetzt, einen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise zu leisten. Sie entwickelt Normen, Hilfsmittel und Richtlinien, mit denen Unternehmen Ziele für die Reduzierung von Treibhausemissionen setzen können, um die Erderwärmung in Übereinstimmung mit dem Klimaabkommen von Paris auf 1,5 °C begrenzt zu halten.
Die Corialis Group hat ihre Klimaambitionen durch Ratifizierung der Science Based Targets Initiative bekräftigt. Corialis verpflichtet sich zu Folgendem:
- Die Treibhausgasemissionen der Kategorien Scope 1, 2 und 3 bis 2030 im Vergleich zum Basisjahr 2022 um 25,5 % zu reduzieren;
- Den jährlichen Bezug erneuerbarer Energie im gesamten Konzern von 63 % im Jahr 2022 auf 100 % im Jahr 2030 zu erhöhen. Aliplast selbst erzielt schon jetzt 100 %.
